Eine Pfarre mit langer Tradition und großem Gotteshaus
Bereits im Jahr 1233 wurde erstmals die Pfarre Silz erwähnt, allerdings ist bis ins 16. Jahrhundert wenig vom Leben der Silzer Bevölkerung überliefert. Bekannt ist jedoch, dass die Silzer im 17. Jahrhundert von der Pest betroffen waren, die viele Todesopfer forderte. Im 18. Jahrhundert vernichteten zwei Brände eine Vielzahl von Häusern, auch das Mesnerhaus wurde vernichtet und die alte Kirche beschädigt. 1846 entschloss man sich zum Neubau der Pfarrkirche. 1858 wurde Silz ein eigenes Dekanat.
Über die Pfarrkirche St. Petrus und Paulus
Die Silzer Pfarrkirche liegt mitten im lang gestreckten Straßendorf Silz, umgeben vom Friedhof. Die Kirche mit dem mächtigen Turm ist eine zweijochige dreischiffige Hallenkirche. Die Kirchenfassade ist zur Straßenseite ausgerichtet, an der westlichen Außenseite befinden sich an den Sockelsteinen zwei eingehauene Kreuze, die das Breitenmaß der alten Kirche bezeichnen, die deutlich kleiner war. Viel mehr lässt sich über den Vorgängerbau, der 1846 abgetragen wurde, jedoch nicht mehr sagen.
Das heutige Kirchenhaus beeindruckt vor allem durch seine Größe und seinen weiten Innenraum. Der Bau der Kirche von 1846 – 1848 war für die damalige Bevölkerung mit Sicherheit eine große Herausforderung. Die kleine finanzschwache Gemeinde brauchte daher für die finale Ausgestaltung der Kirche rund 50 Jahre. Die Fresken im Langhaus wurden von 1903 – 1905 von Heinrich Kluibenschedl und seinem Schüler Emanuel Raffeiner geschaffen. Maßgeblicher Initiator für den Bau war der damalige Pfarrer Peter Span. Den Bau führte der begabte Silzer Baumeister Benedikt Perwög durch, den Plan lieferte der Architekt und Brückenbauer Alois Haas. Ursprünglich hätte die Kirche noch deutlich größer werden sollen, was aber von der Regierung nicht genehmigt wurde.
Das Patrozinium wird alljährlich am 29. Juni gefeiert, beginnend um sechs Uhr mit einem Tagrebell. Die Hl. Messe, anschließende Prozession und Agape sowie das gesellige Beisammensein im Pfarrgarten oder Jugendheim ziehen große Teile der Bevölkerung an, auch wenn der 29. Juni auf einen Wochentag fällt.
Mehr Informationen zum Pfarrleben, Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat finden Sie hier.
Weitere Infos zur Pfarrkirche sind unter anderem im Kirchenführer sowie auf Wikipedia zu finden.

